Über den Gartenzaun zu schauen ist schön und spannend zugleich. Beim Spazieren gehen oder beim Pilgern mache ich das gerne: über den Gartenzaun in Gärten hinschauen. Ganz oft gibt es da schöne Plätze, auf die man mit Freude hinschaut. Diese Bilder nehme ich mir gerne als schöne Erinnerung oder manchmal auch in Form von Fotos mit.
Das über den Gartenzaun Hinausschauen mag ich auch. Oftmals fängt es so an, dass ich mit einem guten Buch und einer Tasse Kaffee im Garten sitze.
Irgendwann merke ich, dass mein Blick schon lange nicht mehr auf die Seiten gerichtet, sondern in die Ferne geschweift ist. Das ist ein schönes Gefühl: an einem vertrauten Platz geborgen zu sein, die Welt um sich herum zu beobachten und vor sich hinzuträumen. Egal ob über den Gartenzaun hinein oder hinausschauen - beides ist für mich eine Zeit zum Aufleben.
Mein Name ist Elke Pallhuber und wie man lesen kann: ich bin gerne an der frischen Luft. Ich bin Elementarpädagogin und habe über 20 Jahre in der elementaren Bildung in Tirol gearbeitet. Zuerst als Kindergartenpädagogin in städtischen Kindergärten in Schwaz, im Übungskindergarten der Kath. BafEP und dann war ich acht Jahre Leitung der Kinderkrippe der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck.
Das Arbeiten mit den ganz jungen Kindern in der Kinderkrippe hat mich viel gelehrt über Begreifen, Begeisterung, Beobachten und Begleiten. Es war eine intensive und sehr schöne Zeit.
Vor circa zehn Jahren bin ich ehrenamtliches Teammitglied beim Redaktionsteam von AUFLEBEN, der Vereinszeitschrift des Katholischen Tiroler Lehrervereins (k+lv) geworden. Und seit 2016 arbeite ich als pädagogische Mitarbeiterin beim k+lv.
Ja, auch als Kindergartenpädagogin kann ich beim k+lv sein. Das „L“ für Lehrer stammt aus der Gründungszeit rund um 1891. In der heutigen Zeit steht das „L“ für lebenslanges Lernen und Lehren – und das passt überall, wo Bildung passiert.
Ganz oft werde ich auf die früheren k+lv Tagungen angesprochen: „Beim k+lv, da hat es die Tagungen gegeben. Das war immer ein besonderer Tag, denn wir hatten frei, es gab einen tollen Vortrag und ganz automatisch hat man viele Kollegen*innen getroffen.“
Dem k+lv war es immer ein Anliegen für die Pädagogen*innen da zu sein. Früher war es in Form von Veranstaltungen, Tagungen, Wallfahrten und Treffen. Mit der Zeit hat sich viel verändert – auch der k+lv.
Heute hat der k+lv viele Angebote, um Pädagogen*innen in ihrem Arbeitsalltag und in ihrer Work-Life-(und wer mag auch)Faith-Balance zu unterstützen.
In der Woche vor den Semesterferien ruft der k+lv jedes Jahr die „Woche der Wertschätzung“ aus. Diese Woche soll uns daran erinnern, wie gut es tut die Stärken der Kollegen*innen zu erkennen und ihnen zu sagen: „Du bist wertvoll!“
Weil es schön ist, beim Wertschätzung schenken etwas in der Hand zu haben, gibt es auch Kärtchen mit der Aufschrift „Du bist wertvoll!“, oder „You are magic!“ zu bestellen. In dieser Zeit vor der Woche der Wertschätzung haben wir vom k+lv Team oftmals Herzerln in den Augen, weil uns so viele nette Bestellmails, Telefonate und Rückmeldungen erreichen.
Willkommensbox
Wenn neue Menschen ins Team kommen, dann ist das immer ein Prozess der Veränderung. Um das Ankommen der neuen Teammitglieder und den Onboarding- und Veränderungsprozess zu unterstützen, haben wir die Willkommensbox entwickelt. Ich finde sie ist ein gelungenes Handwerkszeug zum gegenseitigen Kennenlernen und das auf eine bestärkende und wertschätzende Weise. Für die Schul- oder Kindergartenleitung ist ein Wechsel im Team meistens mit viel organisatorischem Aufwand verbunden und selten denkt man an ein Willkommensgeschenk für das neue Teammitglied. An den zahlreichen Bestellungen können wir sehen, dass wir mit diesem Angebot Pädagogen*innen unterstützen können. Und das freut uns sehr.
AUFLEBEN.online
Lange Zeit hatte der k+lv mit der TIROLER SCHULE und AUFLEBEN eine gedruckte Vereinszeitung mit interessanten Fachbeiträgen. Diese tollen Beiträge wurden von allen Mitgliedern gelesen. Eine liebe Vereinskollegin hat gemeint, sie würde sich wünschen, dass viel mehr Pädagogen*innen diese Beiträge lesen können.
Ja, das wünschen wir uns auch und so ist in den letzten Monaten mit AUFLEBEN.online eine Website entstanden, die gefüllt ist mit wertvollen Beiträgen für Pädagogen*innen. Diese Seite ist für alle Pädagogen*innen und Interessierte frei zugänglich. Und diesen Gedanken finden wir besonders schön, wenn wir Pädagogen*innen in ihrem Arbeitsalltag mit den Fachbeiträgen von AUFLEBEN.online unterstützen können.